Unterstützen
Wir schützen und pflegen, was uns am Herzen liegt.
Wir möchten unseren Tieren langfristig ein so gut wie möglich naturgetreues Leben ermöglichen. Damit wir dies schaffen und zudem auch weiterhin mit möglichst vielen Besuchern unsere Freude und Leidenschaft teilen können, ist der Vogelpark Ambigua auf die Unterstützung durch Privatpersonen, Firmen und Institutionen angewiesen.
Mit den Einnahmen aus den Parkeintritten können wir nur einen Teil unserer Kosten decken. Nur dank zusätzlichen Spenden ist es uns möglich allen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen.
Die grössten Kostenträger sind die Betriebs-, Unterhalts- und Tierarztkosten.
Unersetzlich sind auch unsere freiwilligen Helfer/innen, die immer für uns da sind. Sie helfen uns bei den Tieren, der Gartenpflege, reparieren, machen Unterhaltsarbeiten und unterstützen uns bei Marketing und Website.
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung. Vieles ist möglich, eine Spende, eine Patenschaft, ein Legat… oder möchten Sie beispielsweise eine Jahreskarte verschenken? Ein Gutschein vom Vogelpark Ambiga ist immer ein wert- und sinnvolles Geschenk.
Soziales Engagement
Wir arbeiten mit der Jugendanwaltschaft des Kantons Aargau zusammen.
Praktikum
Die Tierpfleger-Lehrlinge der Schweizer Armee machen bei uns ihr Praktikum.
Workshops und Seminare
Wir bieten verschiedene Workshops an, speziell auch für Kinder und Jugendliche.
Beratung und Expertisen
Im Auftrag Privater oder der Behörden machen wir Beratungen und Expertisen.
Ausflugsziel
Barrierefreies Ausflugsziel für ALLE, ein Paradies für Kinder.
Führungen und Events
Für Vereine, Firmen, Gruppen, Geburtstage, Altersheime, Schulen usw.
Tierschutz
Enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Tierschutzorganisationen
Bildung
Wir organisieren Praktikumsseminare für den Schweizerischen Verband für Bildung und Tierpflege (SVBT).
Artenschutz
Wir sind dem europäischen Artenschutzprogramm angeschlossen (EEP).
Auffangstation
Wir sind eine vom Bund (BLV) anerkannte Auffangstation und arbeiten eng mit den Kantonalen Behörden, Veterinärämtern und der Polizei (bei Beschlagnahmungen) zusammen. Ebenfalls nehemen wir Privattiere auf, die nicht mehr gehalten werden dürfen.